Design hat einen großen Einfluss auf den Menschen und der Gestaltung seiner Zukunft. Design gestaltet den gesellschaftlichen Mehrwert und die sozialen Auswirkungen von Produkt und Service. Transformative Städte, Circular Society, Gestaltung von Lebensräumen – Design kann unsere Lebensqualität nachhaltig verbessern. Wir vernetzen Social Design mit Social Entrepreneurship.
Die globalen Herausforderungen können nur mit einem Wandel unseres Verhaltens und neuen Technologien bewerkstelligt werden. Es braucht genreübergreifende Strategien für eine echte Nachhaltigkeit, damit innovative Ideen ihr Potential entfalten können. Design ist Mittler und Ideengeber für Entscheidungsträger.
Intelligente Lösungen können durch interdisziplinären Austausch den Weg in die Zukunft für kommende Generationen ebnen. Wirtschaft, Forschung und Entscheidungsträger brauchen die kreative Kraft des Designs, seine frischen Ideen für neue Strategien und Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel und umgekehrt.
Im internationalen Vergleich wächst Berlin mehr und mehr zu einer Digitalhauptstadt heran. Hier sind digitale Vorreiter aus der dynamisch wachsenden Start-up-Szene, der Digitalwirtschaft sowie aus Forschung und Wissenschaft eng vernetzt und denken Zukunft neu.
Zukunftsgewandt und offen wird in Berlin urbaner Raum gelebt und gestaltet. Die Stadt als hyperkomplexer Lebensraum wird zum wichtigsten Problemlöser der Fragen unserer Zeit: Soziale Gerechtigkeit, Klimawandel, New Living, Mobility.
Der nachhaltige Wandel der Mobilität lässt noch viel Gestaltungsraum übrig, im urbanen wie im ländlichen Raum. Mobilitätstrends werden in Berlin erforscht und entwickelt. Mehr und mehr internationale Akteure und Mobilitäts-Start-Ups lassen sich in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nieder.
Ausstellungen, Awards, Talks, Panels, Diskussionen, Präsentationen, Führungen, Showrooms, Workshops, Netzwerkevents, Virtual Reality, Elevator Pitches, Round Tables, Screenings, Business Speeddating, Open Studio Nights, Partys.
Der Verknüpfung des Designnachwuchs‘ mit Etablierten, Zuliefer*innen, Produzent*innen und Wirtschaftsunternehmen gilt unser besonderes Augenmerk. Doch auch die Vermittlung zwischen den verschiedenen Designdisziplinen ist uns ein besonderes Anliegen.
Berliner, nationale und internationale Designer*innen, Künstler*innen, Designstudios, Agenturen, Kollektive, Labs, Kultureinrichtungen, Universitäten, Research-Gruppen, Wissenschaftler*innen, Forschungseinrichtungen, Start-ups, Unternehmen.
Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Wie viele andere Menschen haben wir uns im letzten Jahr die Frage gestellt, welchen Weg wir nach der Corona-Krise einschlagen wollen. Wir glauben, dass jetzt die Zeit ist für umwälzende Veränderung und neue Sichtweisen. Dabei besteht die große Herausforderung unserer Zeit darin, Konzepte zu entwickeln, die unseren Konsum verringern, – sowie damit einhergehend die Produktion, den Verbrauch von Ressourcen und Vermüllung – unsere Lebensqualität jedoch nachhaltig verbessern. Dabei müssen wir verschiedene Aspekte betrachten: Umwelt- und Klimaschutz, soziale Aspekte, Ökonomie, Globalität und Anschlussfähigkeit. Und es braucht produktionelle sowie wirtschaftliche Neuerungen, die mit dieser Idee nicht konkurrieren – Kreativität steckt dabei nicht nur in der Gestaltung, sie steckt ebenfalls in Wissenschaft und Technik. Design kann auf diesem Weg Beobachter, Mittler und Lösungsgeber sein, kann in einem ersten Schritt Probleme definieren und sie schließlich auch lösen. Mit unserem diesjährigen Thema Higher Purpose laden wir dazu ein, diese „bessere Zukunft“ zu definieren und Ideen vorzustellen, wie wir diese verwirklichen können.