Jedes Jahr im Frühling präsentiert die BERLIN DESIGN WEEK Denk- und Designansätze, die unsere Zukunft vordenken und gestalten. Über elf Tage finden an unterschiedlichen Orten in der ganzen Stadt Ausstellungen, Talks, Präsentationen, partizipative Projekte und Networking-Events statt, in denen nationale und internationale Designer*innen, Kulturinstitutionen, Unternehmen, Wissens- und Forschungseinrichtungen ihre Arbeiten vorstellen.

FOKUS DER BERLIN DESIGN WEEK

Wir glauben daran, dass Design eine führende Rolle bei der Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit zukommt. Unser Ziel ist es, zu zeigen, wie Designer*innen auf der ganzen Welt mit ihrer Arbeit gesellschaftlichen Wandel vorantreiben und wirtschaftliche Innovationen befördern.
Social Impact

Design hat einen großen Einfluss auf den Menschen und der Gestaltung seiner Zukunft. Design gestaltet den gesellschaftlichen Mehrwert und die sozialen Auswirkungen von Produkt und Service. Transformative Städte, Circular Society, Gestaltung von Lebensräumen – Design kann unsere Lebensqualität nachhaltig verbessern. Wir vernetzen Social Design mit Social Entrepreneurship.

 

Green Impact

Die globalen Herausforderungen können nur mit einem Wandel unseres Verhaltens und neuen Technologien bewerkstelligt werden. Es braucht genreübergreifende Strategien für eine echte Nachhaltigkeit, damit innovative Ideen ihr Potential entfalten können. Design ist Mittler und Ideengeber für Entscheidungsträger.

Nachhaltigkeit

Intelligente Lösungen können durch interdisziplinären Austausch den Weg in die Zukunft für kommende Generationen ebnen. Wirtschaft, Forschung und Entscheidungsträger brauchen die kreative Kraft des Designs, seine frischen Ideen für neue Strategien und Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel und umgekehrt.

HEIMAT BERLIN DESIGN WEEK

In Berlin treffen unterschiedlichste Kreativdisziplinen, interdisziplinäre Wissenschaft und exzellente Forschung und Lehre aufeinander. Berlin ist ein Experimentierfeld, auf dem neben bestehenden Trends revolutionäre Ideen, Strömungen und Innovationen entstehen und diskutiert werden.
Digitalisierung

Im internationalen Vergleich wächst Berlin mehr und mehr zu einer Digitalhauptstadt heran. Hier sind digitale Vorreiter aus der dynamisch wachsenden
Start-up-Szene, der Digitalwirtschaft sowie aus Forschung und Wissenschaft eng vernetzt und denken Zukunft neu.

Urbaner Raum
Zukunftsgewandt und offen wird in Berlin urbaner Raum gelebt und gestaltet. Die Stadt als hyperkomplexer Lebensraum wird zum wichtigsten Problemlöser der Fragen unserer Zeit: Soziale Gerechtigkeit, Klimawandel, New Living, Mobility. 
Mobility

Der nachhaltige Wandel der Mobilität lässt noch viel Gestaltungsraum übrig, im urbanen wie im ländlichen Raum. Mobilitätstrends werden in Berlin erforscht und entwickelt. Mehr und mehr internationale Akteure und Mobilitäts-Start-Ups lassen sich in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nieder. 

PROGRAMM BERLIN DESIGN WEEK

Obwohl das Programm der BERLIN DESIGN WEEK alle erdenklichen Disziplinen und Aspekte des Designs abbildet, liegt unser Fokus auf experimentellen Projekten und Konzepten, die Forschung, Industrie und Wirtschaft mit gestalterischen Disziplinen zusammenführen.
Formate

Ausstellungen, Awards, Talks, Panels, Diskussionen, Präsentationen, Führungen, Showrooms, Workshops, Netzwerkevents, Virtual Reality, Elevator Pitches, Round Tables, Screenings, Business Speeddating, Open Studio Nights, Partys.

Disziplinen

Der Verknüpfung des Designnachwuchs‘ mit Etablierten, Zuliefer*innen, Produzent*innen und Wirtschaftsunternehmen gilt unser besonderes Augenmerk. Doch auch die Vermittlung zwischen den verschiedenen Designdisziplinen ist uns ein besonderes Anliegen. 

Teilnehmer*innen

Berliner, nationale und internationale Designer*innen, Künstler*innen, Designstudios, Agenturen, Kollektive, Labs, Kultureinrichtungen, Universitäten, Research-Gruppen, Wissenschaftler*innen, Forschungseinrichtungen, Start-ups, Unternehmen.

>> ZUM NEWSLETTER >>

Medienpartner

Kooperationen

Scroll up Drag View