Krisen bieten immer Chancen zu Veränderungen. Angesichts flächendeckender Krisen, die unsere persönliche, die gesamtgesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und geologische Ebene betreffen, wird Resilienz sichtbar. Als nachhaltige Kompetenz, nicht nur mit Krisen umzugehen, sondern auch in der Zukunft unter sich verändernden Bedingungen anpassungs- und widerstandsfähig zu bleiben. Kein „sich durchbeißen“, sondern ein sich in die Lage zu positiver Veränderung und Anpassung zu versetzen, als Fähigkeit, Ungewissheit zu tolerieren, in Krisen Chancen zu erkennen und die Bereitschaft zur Transformation, um Stabilität zu gewährleisten.
Die OPEN STUDIO NIGHTS sind ein fester Bestandteil der BERLIN DESIGN WEEK und richten sich an alle Designer*innen, Agenturen, Institutionen, Labs oder Studios, die in Berlin ansässig sind. Am zwei Abenden laden die Studios mit kleinen Ausstellungen, Präsentationen oder Talks ein, Ihre Studios und Arbeiten kennenzulernen und sich auszutauschen und zu netzwerken.
Der DESIGN POOL findet zeitgleich zur BERLIN DESIGN WEEK statt. In temporären Showrooms haben hier nationale und internationale Designer*nnen und Studios die Möglichkeit, Produkte aus den Bereichen Möbeldesign, Printdesign, Kommunikations-, Interface- und Lichtdesign bis hin zu Wohn- und Lifestyleaccessoires zu präsentieren.
Das Herzstück der BERLIN DESIGN WEEK für nationale und internationale Teilnehmer.
Neue Denkansätze und Designströmungen einer kreativen Innovationskultur spiegeln sich in vielfältigen Ausstellungen, Talks, Symposien, Awards und mehr.
Die Anmeldung für 2023 ist abgeschlossen. Wir freuen uns auf eine inspirierende BERLIN DESIGN WEEK 2023!
Berliner, nationale und internationale Designer*innen, Designstudios, Designkollektive, Marken, Unternehmen, Agenturen, kulturelle Institution, Bildungseinrichtungen, Wissensinseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Galerien, Shops und Start-Ups sind eingeladen, Beiträge für die BERLIN DESIGN WEEK zu konzipieren und so sich, ihre Ideen, Konzepte und Produkte zu präsentieren.
Industrial Design, Kommunikationsdesign, Interaction Design, Spatial Design, Textil- & Material-Design, Interior Design, UX Design, UI Design, Design Research, Social Design, synästhetisches Design, Design Management, Design Thinking, Eco Design sowie weitere Felder.
An der fünften Ausgabe in 2022 beteiligten sich 10 Ausstellungen, 30 Locations, 7 Institutionen und insgesamt rund 150 nationale wie internationale Teilnehmer*innen aus 42 Ländern. Diese kamen aus Teildisziplinen wie Produktdesign, Interiordesign, Social Design, Healthcare & Wellbeing, Digital Solutions, Umweltdesign, UX, UI, Mobility, Designkonzept bis hin zu bildender Kunst und gestalteten gemeinsam ein umfangreiches Programm.
Die Formate der BERLIN DESIGN WEEK finden parallel an unterschiedlichen Orten Berlins statt. Suchen Sie noch eine Location? Eine Auswahl an Locations finden Sie unter visitBerlin und go pop up.
Das Team der BERLIN DESIGN WEEK steht bei der Suche nach einer geeigneten Location gern beratend zur Seite, übernimmt gegebenenfalls das Scouting und vermittelt geeignete Orte.
Die eingereichten Projekte werden nach folgenden Kriterien beurteilt und ausgewählt:
Die unten genannten Preise gelten für eine eigenständig organisierte Veranstaltung zur BERLIN DESIGN WEEK in einer selbst organisierten oder vorhandenen Location. Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
Die Anmeldung für den DESIGN POOL 2023 ist abgeschlossen. Wir freuen uns auf eine inspirierende BERLIN DESIGN WEEK 2023!
Die Anmeldung zu den OPEN STUDIO NIGHTS 2023 ist abgeschlossen. Wir freuen uns auf eine inspirierende BERLIN DESIGN WEEK 2023!