fagusnoir
Holztechnik und Design
fagusnoir KLG, Gabriel Köferli & Lars Zinniker
Zu viele, bei uns rare Baumarten werden in grossen Mengen für den Innenausbau und Möbelbereich verwendet. Aus ästhetischen Gründen werden im Möbeldesign und in der Innenarchitektur häufig dunkle, durch ihre Maserung ausdrucksstarke Holzarten wie Eiche, Nussbaum und Kirsche verwendet. Die genannten Holzarten machen in den europäischen Wäldern nur einen sehr geringen Anteil aus. Dies führt dazu, dass der Bestand dieser Holzarten aufgrund der großen Nachfrage immer mehr abnimmt, so dass der Bedarf mit Holz aus dem Ausland gedeckt werden muss. Im Gegensatz dazu wird die Buche aufgrund mangelnder Nachfrage zum Problembaum. In der Schweiz ist jeder fünfte Baum eine Buche. Da sie im Inland zu wenig Absatz findet, wird sie zu Schleuderpreisen in andere Länder exportiert. Auf dem heimischen Markt wird sie vor allem als Brennholz verkauft. Aus diesen Gründen erachten wir es als notwendig, neue Perspektiven für die Nutzung der Schweizer Buche zu schaffen. Unser Anliegen ist es, dem Holz mit dem wertschöpfenden Prozess einen höheren Stellenwert zu geben. Im holztechnologischen Labor der BFH AHB in Biel entwickeln wir ein natürliches Verfahren, das die holzeigene Farbe verändert. Ziel ist es, massives Buchenholz im gesamten Querschnitt einzufärben. Das Verfahren basiert auf einem natürlichen Phänomen der beiden Stoffe Tannin und Eisen. Wenn diese beiden Stoffe im Holz miteinander reagieren, entsteht ein dunkler, gräulicher Farbton. Die chemische Reaktion verleiht der Buche den einzigartigen Eindruck, in dieser Farbe gewachsen zu sein. fagusnoir ist vollständig durchgefärbtes Holz.

YOUNG TALENTS

Foyer Kulturforum Berlin
Matthäikirchplatz
10785 Berlin

Öffnungszeiten:

14/05/2023

16/05/2023

17/05/2023

10:00 —

10:00 —

10:00 —

19:00

19:00

19:00

fagusnoir KLG, Gabriel Köferli & Lars Zinniker
Scroll up Drag View