Im Rahmen der Berlin Design Week 2025 widmet sich dieses Panel der Frage, wie Medienarchitektur über reine visuelle Effekte hinausgehen und echten gesellschaftlichen Mehrwert schaffen kann – durch Beiträge zu urbaner Nachhaltigkeit, bürgerschaftlichem Engagement und einer stärkeren Verbindung zwischen Mensch und Raum.
Medienarchitektur hat sich in den letzten Jahren zu einem dynamischen Feld entwickelt – angetrieben durch technologische Fortschritte wie Miniaturisierung, Energieeffizienz und erschwingliche Lichttechnologien. Diese Entwicklungen ermöglichen es, Gebäude in interaktive Schnittstellen zu verwandeln, die flexibel auf aktuelle Bedürfnisse reagieren können.
In Ländern wie China, Südkorea oder Australien wird Medienarchitektur bereits gezielt eingesetzt, um Projekte hervorzuheben – Fassaden werden zu erzählenden Flächen, zu digitalen Landmarken mit Wiedererkennungswert.
Doch der wahre Wert zeigt sich, wenn Medienarchitektur soziale Teilhabe ermöglicht: Wenn Menschen aktiv in Gestaltung und Nutzung eingebunden werden. Ohne diese Sorgfalt drohen jedoch Entfremdung, Ablehnung – oder schlicht Desinteresse.
Erleben Sie bei den Impulse Talks der TMS Design Week, wie Medienarchitektur das Potenzial hat, Städte lebenswerter, gerechter und zukunftsfähiger zu gestalten.